Zum Inhalt springen

Kreative Innovationen durch musikalische Experimente


In einer spannenden Kollaboration zwischen dem Kreativ- und dem Musikunterricht entstand eine einzigartige Erfahrung für die Logopädieschüler:innen aus dem ersten Lehrjahr am DPFA-Bildungszentrum in Dresden, die die Grenzen der herkömmlichen Logopädietherapie erweiterte.

Es begann mit einer simplen Idee: Selbstgebaute Instrumente. Unter der Anleitung des erfahrenen Dozenten Gert Zuckerriedel machten sich die Schüler:innen daran, Werkzeuge zu kreieren, die nicht nur Töne erzeugen, sondern auch Geschichten zu einem poetischen Klangerlebnis machten. Denn die Klänge der Rhythmusinstrumente wurden kreativ als charakterliche Begleiter in der Geschichtserzählung eingebaut.

 

Wie man durch Kreativität die Grenzen der herkömmlichen Therapie erweitert, lernten die DPFA Logopädieschüler und -schülerinnen im Musikunterricht kennen; Foto: DPFA
Wie man durch Kreativität die Grenzen der herkömmlichen Therapie erweitert, lernten die DPFA Logopädieschüler und -schülerinnen im Musikunterricht kennen. Foto: DPFA

 

Es wurden folgende Einsatzmöglichkeiten ausprobiert:

  • Musizieren zum “Begrüßungslied” von Volker Rosin
  • Musizieren ohne Vorgaben und nach grafischen Zeichen zur Musik (z.B. Johann Strauß “Radetzky-Marsch”) und zum gesprochenen Wort (Klanggeschichten: Farbgeschichte “Rotkäppchen”, musikalische Illustration “Die Bremer Stadtmusikanten”
  • Einsatz bei Sprechrhythmen (Beispiel “Schlagzeugmenü” von Werner Stadler)

 

Klänge und Rhythmen wecken Emotionen und regen die Fantasie an

Die Schüler:innen entdeckten, wie die richtigen Klänge und Rhythmen Emotionen wecken und die Fantasie anregen können - ein entscheidender Schritt in der logopädischen Praxis, um erste Berührungsängste spielerisch zu überwinden und Sprachschwierigkeiten zu therapieren. Dabei standen die Orff-Musiktherapie und die Mimi-Scheiblauer-Rhythmik im Mittelpunkt.

Beim ausprobieren der Instrumente wurden die Schüler:innen aktiv zu Dirigent:innen, wobei Sprache, Bewegung und Musik miteinander verschmolzen. In Diskussionen und Experimenten wurden die Möglichkeiten der Instrumente für die Logopädietherapie erkundet und vertieft. Diese einzigartige Erfahrung hat nicht nur die Grenzen der traditionellen Therapiemöglichkeiten erweitert, sondern auch die kreativen Fähigkeiten und das Verständnis der Schüler:innen für die Vielseitigkeit ihres zukünftigen Berufsfeldes gestärkt. Sie sind nun bereit, innovative Ansätze zu verfolgen und ihren Patient:innen eine ganzheitliche und individuell angepasste Therapie zu bieten.

 

Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Aber die Instrumente sehen nicht nur schön aus - sie klingen auch gut. Foto: DPFA
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Aber die Instrumente sehen nicht nur schön aus - sie klingen auch gut. Foto: DPFA
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Aber die Instrumente sehen nicht nur schön aus - sie klingen auch gut. Foto: DPFA
Die Instrumente sehen nicht nur schön aus - sie klingen auch gut. Foto: DPFA
Der Einsatz der Instrumente machten die Geschichte zu einem poetischen Klangerlebnis. Foto: DPFA
Der Einsatz der Instrumente machten die Geschichte zu einem poetischen Klangerlebnis. Foto: DPFA
Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der Logopädietherapie wurden aktiv ausprobiert und besprochen. Foto: DPFA
Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der Logopädietherapie wurden aktiv ausprobiert und besprochen. Foto: DPFA
Der Einsatz der Instrumente machten die Geschichte zu einem poetischen Klangerlebnis. Foto: DPFA
Der Einsatz der Instrumente machten die Geschichte zu einem poetischen Klangerlebnis. Foto: DPFA
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Aber die Instrumente sehen nicht nur schön aus - sie klingen auch gut. Foto: DPFA
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Foto: DPFA
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Aber die Instrumente sehen nicht nur schön aus - sie klingen auch gut. Foto: DPFA
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Aber die Instrumente sehen nicht nur schön aus - sie klingen auch gut. Foto: DPFA

 

"Das Projekt hat gezeigt, dass die Verbindung von Musik und Logopädie unglaublich effektiv sein kann. Ihre selbstgebauten Instrumente sind nicht nur Werkzeuge, sondern auch Symbole für ihre kreative und engagierte Herangehensweise an die Herausforderungen ihres Berufs als Logopäde oder Logopädin." resultiert Musiklehrkraft Gerd Zuckerriedel.

 

Und so klangen die selbst gebauten Instrumente. Musik: DPFA
Die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten, untermalt mit den selbst gebauten Instrumenten der Logopädieschüler:innen. Musik: DPFA